Maler-Fakten

Staub auf der Baustelle

Staub auf der Baustelle stellt oftmals ein grosses und ernstes Problem dar – sowohl für Sie als auch für die Qualität des Baus. Einer Staubbildung und Staubbeeinflussung auf der Baustelle […]

Persönliche Schutzausrüstung

Eine persönliche Schutzausrüstung ist ein Begriff, der viele verschiedene persönliche Schutzmittel umfasst. Ihre Gemeinsamkeit ist, dass sie zur Steigerung Ihrer Sicherheit und Gesundheit beitragen. Persönliche Schutzausrüstungen sind u.a.: Sicherheitsschuhe Helm […]

Welches Atemschutzgerät

Es ist wichtig, dass Sie bei der Arbeit mit Staub eine Schutzausrüstung verwenden. Eine Schutzausrüstung kann ein Staubfilter, eine Maske mit austauschbarem Filter oder eine Turbomaske sein. Filter werden in […]

Anforderungen an und Rechtsvorschriften über Maschinen

Es gibt Maschinen für viele verschiedene Anwendungszwecke, und für jede Maschine gelten eigene Sicherheitsbestimmungen. Und obwohl es Ihnen wie viel Arbeit vorkommen mag, ist es wichtig, dass Sie sich über […]

Rücken Sie dem Staub zu Leibe

Die Baubranche kann schmutzig und voll mit Staub sein. Der Staub stammt u.a. von der Erde, von Baumaterial und biologischem Material. Der Staub stellt oftmals eine Belästigung dar und kann […]

Schutzausrüstung: Epoxy und PU-Schaum

Epoxy und PU-Schaum sind gesundheitsschädlich. Es ist wichtig, dass Sie sich genau darüber informieren, wie man mit den Produkten arbeitet. Hier können Sie eine Anleitung mit guten Anweisungen darüber herunterladen, […]

Staub auf der Baustelle

Staub auf der Baustelle stellt oftmals ein grosses und ernstes Problem dar – sowohl für Sie als auch für die Qualität des Baus. Einer Staubbildung und Staubbeeinflussung auf der Baustelle […]

Übersicht über technische Hilfsmittel

Viele Arbeitsunfälle und -schäden lassen sich durch die Verwendung von Hilfsmitteln wie Hebebühnen, Arbeitsplattformen und Gerüste vermeiden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, weswegen der dänische Branchenrat auch einen Katalog erstellt hat, […]

Zehn gute Ratschläge für das Aufstellen Ihrer Leiter

Leitern sind immer ordnungsgemäss aufzustellen, d.h. auf einem festen, ebenen Untergrund Überprüfen Sie stets, dass die Leiter in Ordnung ist und die Sprossen z.B. nicht kaputt sind. Verwenden Sie Leitern […]

Regeln für Stehleitern

Die oberen Enden dürfen sich nicht verhaken können. Es dürfen nur die Leitern als Einzelleitern verwendet werden, die auch dafür eingerichtet sind. Die Leiter muss an beiden Seiten mit einer […]

Leitern als Fluchtweg

Es muss immer einen Fluchtweg abgesehen vom Zugangsweg geben, so dass sich alle Personen am Arbeitsplatz in einer Gefahrensituation in Sicherheit bringen können. Wenn Sie Leitern als Fluchtweg/Zugangsweg benutzen, sind […]

Anforderungen an Leitern

Alle Leitern sind in regelmässigen Abständen auf Schlaffheit, Risse und Brüche zu kontrollieren. Defekte Leitern sind sofort zu reparieren oder zu entfernen. Bedenken Sie, dass unterschiedliche Leitern zu unterschiedlichen Arbeitseinsätzen […]

Vermeiden Sie Arbeitsunfälle aus der Höhe

Arbeitsunfälle passieren oft beim Sturz von Leitern und durch Löcher in der Etage. Einige wenige Sicherheitsvorkehrungen können das Risiko von Arbeitsunfällen und Verletzungen reduzieren. Stürze aus der Höhe lassen sich […]

Fakten über Anforderungen an Geländer/Abschirmungen

Geländer müssen mindestens 1 m hoch sein und aus einem Handlauf, einer Knie- und einer Fussleiste bestehen. Das Geländer muss u.a. folgende Belastung direkt zwischen den Pfosten aushalten können: – […]

Wenn Sie als Maurer auf Gerüsten arbeiten

Bockgerüste, Kästen, Leitern und lose Bauteile usw. dürfen nicht dazu verwendet werden, auf eine höhere Arbeitshöhe zu kommen. Auf Rollgerüsten müssen alle Räder während der Benutzung gebremst sein. Die Bremsen […]