Zimmerer, Tischler-Fakten
Diese Anleitung beschreibt die besonderen Risiken, die beim Arbeiten in Belüftungshohlräumen entstehen. Sie beschreibt auch, wie man diese Risiken effektiv vermeiden kann. Höhe des Belüftungshohlraums: Sie dürfen nicht in Belüftungshohlräumen […]
Bedachungsstühle, Stege, Bauaufzüge, Bedachungsmaterial. Damit sind nur einige der Geräte genannt, die Sie bei Ihrer Arbeit als Dachdecker benötigen. Die Dächer, die Sie decken müssen, werden oftmals alt und abgenutzt […]
Gipsplatten sind für sehr viele Zwecke geeignet, aber ohne technische Hilfsmittel kann es sein, dass sie sich schwer transportieren und montieren lassen. Glücklicherweise gibt es viele gute Tipps. Achten Sie […]
Fassadenelemente wie Fenster und Türen sind schwer und lassen sich schwer transportieren. Daher müssen Sie sehr darauf achten, den Körper nicht zu belasten und geeignete technische Hilfsmittel zu verwenden, sowohl […]
Im Zusammenhang mit Renovierungsarbeiten kann die bestehende Dachkonstruktion so sehr geschwächt worden sein, dass die Gefahr eines Durchbruchs besteht. Untersuchen Sie vor Beginn der Arbeit, ob das Dach tragfähig ist. […]
Welche Maschine für welche Art der Montage? Eine manuelle Handhabung von Fenstern und Türen kann zu unnötigen ergonomischen Belastungen führen. Daher sind geeignete technische Hilfsmittel für den Transport, sowohl waagerecht […]
Eine sichere Montage von Holzelementen hängt in hohem Masse davon ab, dass im gesamten Verlauf die Sicherheit und Gesundheit berücksichtigt werden – sowohl in der Projektierungs-, Planungs- und Ausführungsphase. Daher […]
Der gewöhnlichste Vibrationsschaden sind „weisse Finger“. Die Symptome sind: Prickelnde oder gefühllose Finger. Bei Kälte weisse, kalte Finger. Anfälle beim Berühren von kaltem Werkzeug. Die Vibrationen können auch zu Schäden […]
Um Vibrationsschäden zu vermeiden, können Sie mit vibrationsschwachem Werkzeug, aufgehängtem Werkzeug oder fernbedienter Ausrüstung arbeiten. Reduzieren Sie evtl. die Arbeitszeit mit vibrierendem Werkzeug. Teilen Sie sich z.B. die vibrierende Arbeit […]
Das Risiko von Vibrationsschäden hängt von der gesamten Vibrationsbelastung ab, der Sie während eines achtstündigen Arbeitstages ausgesetzt sind. Die Grenze dafür, wie hoch Ihre tägliche Vibrationsbelastung sein darf, beträgt 5 […]
Branchenrichtlinie über Lärm und Hand-/Armvibrationen Diese Richtlinie liefert gute Ratschläge über Massnahmen gegen Hand- und Armvibrationen.Lärm und Vibrationen
Bei einseitigen, belastenden Arbeiten können bei Ihnen auf kurze oder lange Sicht Ermüdung, Schmerzen, Schwellungen und Steifheit in den Muskeln, Sehnen und Gelenken auftreten. Dies kann zu einer verminderten Funktionsfähigkeit, […]
Statische Halte- oder Tragearbeit entsteht z.B. bei der Arbeit mit Werkzeug, Geräten, von Hand geführten Maschinen und Transportmaterial. Statische Halte- oder Tragearbeit kann zu Müdigkeit in Ihren Muskeln und Sehnen […]
Es gibt Maschinen für viele verschiedene Anwendungszwecke, und für jede Maschine gelten eigene Sicherheitsbestimmungen. Und obwohl es Ihnen wie viel Arbeit vorkommen mag, ist es wichtig, dass Sie sich über […]
Achten Sie besonders auf Umstände, bei denen eine erhöhte Unfallgefahr besteht. Bei der Arbeit mit von Hand geführten Maschinen ist immer einzuschätzen, ob die Ausführung der Arbeit mit einer Gefahr […]